
🤝 Eingewöhnung – Ankommen in Ruhe und Vertrauen
Eine behutsame Eingewöhnung ist der Grundstein für eine gelingende Betreuung. Sie ermöglicht es dem Kind, in seinem eigenen Tempo bei uns anzukommen, Vertrauen aufzubauen und sich sicher und geborgen zu fühlen. Nur wenn sich ein Kind emotional angenommen fühlt, kann es sich öffnen, lernen und Beziehungen knüpfen.
In dieser sensiblen Phase entsteht die erste Bindung zwischen Kind und Tagesmutter – eine Beziehung, die trägt, Orientierung gibt und emotionale Stabilität schafft.
Doch die Eingewöhnung ist nicht nur für das Kind wichtig: Auch Sie als Eltern haben in dieser Zeit die Möglichkeit, uns kennenzulernen, den Tagesablauf mitzuerleben und Sicherheit im Umgang mit unserer Kindertagespflege zu gewinnen. Eine gute Zusammenarbeit beginnt mit einer offenen, ehrlichen Atmosphäre – und mit dem Gefühl, willkommen zu sein.
👪 Ihre Rolle als Eltern während der Eingewöhnung
Sie spielen während der Eingewöhnung eine zentrale Rolle. Ihre Nähe, Ruhe und Zuversicht geben Ihrem Kind Halt. Wir laden Sie ein, während der ersten Tage dabei zu sein, mit uns zu sprechen und sich aktiv einzubringen. Drängen Sie Ihr Kind zu nichts: Jedes Kind hat sein eigenes Tempo. Wenn Sie Sorgen oder Unsicherheiten spüren, teilen Sie diese gerne jederzeit mit uns.
📋 Eingewöhnung nach dem Berliner Modell
Wir gestalten die Eingewöhnung nach dem Berliner Eingewöhnungsmodell, das sich in der Praxis bewährt hat und individuell auf jedes Kind angepasst wird. Es besteht aus den folgenden, klar strukturierten Phasen:
🔹 Grundphase:
An den ersten Tagen kommt Ihr Kind gemeinsam mit Ihnen für etwa 60 bis 90 Minuten in die Tagespflege. Sie verhalten sich dabei möglichst zurückhaltend, sind aber als sichere Bezugsperson präsent. Ihr Kind darf in Ruhe beobachten, entdecken, spielen – und erste Kontakte zu uns knüpfen.
Am zweiten oder dritten Tag – je nach Reaktion des Kindes – versuchen wir eine erste kurze Trennung von maximal 30 Minuten.
🔹 Trennungsphase:
Zeigt Ihr Kind, dass es sich gut auf die Trennung einlassen kann, verlängern wir die Zeiten schrittweise: erst auf eine Stunde, dann auf zwei, bis die komplette Betreuungszeit erreicht ist. Wir passen die Dauer stets an das individuelle Verhalten des Kindes an.
🕒 Wie lange dauert eine Eingewöhnung?
Erfahrungsgemäß dauert die Eingewöhnung etwa zwei Wochen. Manche Kinder brauchen etwas mehr Zeit, andere finden schneller ihren Platz in der Gruppe. Wichtig ist: Wir orientieren uns stets am Kind – und geben ihm den Raum, den es braucht, um sich sicher und angenommen zu fühlen.